SG Vogtareuth-Prutting » » »
SG Vogtareuth-Prutting » » »
Beim letzten der vier Grand-Prix-Turniere der Frauen in Nikosia auf Zypern startete Dinara Wagner als Letzte der Setzliste, feiert nun aber mit dem Turniersieg den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere! Mit einem Schwarzsieg in der letzten Runde heute gegen Bella Khotenashvili distanzierte sie die beiden mit ihr punktgleichen Harika Dronavalli und Zhongyi Tan und holte sich mit 7 Punkten aus 11 Partien die alleinige Führung! Der deutschen Nummer zwei gelangen im Laufe des Turniers unter anderem Siege gegen die Nummer zwei und die Nummer vier der Frauen-Weltrangliste, die beiden ehemaligen Vize-Weltmeisterinnen Alexandra Goryachkina und Kateryna Lagno, die sich zum Trost als Erste und Zweite der Gesamtwertung für das WM-Kandidatinnenturnier im nächsten Jahr in Toronto qualifizieren. Neben den 15.000 Euro für den Turniersieg gewinnt Dinara ganze 27 Elo-Punkte und ist nun mit einer Elo von 2444 die Nummer 28 der Live-Weltrangliste. Außerdem schafft sie mit einer Elo-Performance von 2601 ihre erste GM-Norm.
Auf dem Bundeskongress des Deutschen Schachbundes am vergangenen Wochenende konnte mangels Kandidat kein Ersatz für den ausscheidenden FIDE-Rating-Officer Jens Wolter gewählt werden. Das neue Präsidium hat den Referentenposten nun zunächst kommissarisch bis zum nächsten Bundeskongress besetzt: Neuer FIDE-Rating-Officer des DSB und damit zuständig für alles rund um die Elo-Auswertung ist Andreas Klein. Die notwendige Erfahrung bringt er durch seine beiden Ämter als Referent für Datenverarbeitung und Wertungen des Niedersächsischen Schachverbandes und Beauftragter für Wertungen der Deutschen Schachjugend mit.
Als Ende Februar der Deutsche Schachgipfel 2023 in Braunschweig abgesagt werden musste, galt es, schnell neue Ausrichter und Spielorte für die insgesamt zwölf Turniere des Gipfels zu finden. Heute können wir nun endlich verkünden, dass fast alle Deutschen Meisterschaften und die beiden German Masters in diesem Jahr stattfinden werden. Die Deutsche Meisterschaft für Menschen mit Behinderung kann leider erst im nächsten Jahr ihre Premiere feiern. Unser Dank gilt dem SC Viernheim, dem Schachverband Württemberg und dem Bayerischen Schachbund, die kurzfristig die Ausrichtung einiger Turniere übernehmen. Im nächsten Jahr sollen dann wieder alle Meisterschaften gemeinsam beim Deutschen Schachgipfel ausgetragen werden. Wir haben alle neuen Termine für euch zusammengefasst:
Vom 26. bis 28. August richtet der Weltschachverband FIDE mit Unterstützung der WR Group Holding GmbH in Düsseldorf die erste Team-Weltmeisterschaft im Schnellschach aus. Die Besonderheit bei dieser WM ist, dass sie prinzipiell allen offen steht und die 6er-Teams frei von Klub- und Nationalitätsbeschränkungen gebildet werden können. Einzige Einschränkung: In jeder Runde müssen mindestens eine Frau sowie ein "Amateurspieler" in der Aufstellung sein. Amateurspieler im Sinne der Turnierregeln sind solche Spieler, die bis zur Ratingliste im April noch nie in einer der drei Ratingkategorien klassisch, Rapid und Blitz 2000 oder mehr Elopunkte erreicht haben.
Teilnahmeberechtigt sind die ersten 35 Anmeldungen sowie die 10 Anmeldungen mit dem höchsten Eloschnitt. Wer also schon immer bei einer WM mitspielen wollte, muss sich in diesem Fall nur schnell genug anmelden und ist dabei! Über die Teams ist noch nicht viel bekannt, die einzigen bisher öffentlich bekannten Teams sind das Team von Wadim Rosenstein, u.a. mit Nationalspieler Vincent Keymer und Bundestrainer Jan Gustafsson, sowie ein Team des Berliner Schachverbandes, der eine Stadtmannschaft u.a. mit Elisabeth Pähtz, Niclas Huschenbeth und Robert Rabiega entsendet.
Spielort ist die Rheinterrasse, gespielt werden täglich vier Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten und 10 Sekunden Zugzuschlag, sodass nach drei Tagen Schnellschach und zwölf Runden im Schweizer System der erste Team-Weltmeister im Schnellschach feststeht. Wer nicht selber mitspielt, kann als Zuschauer das Geschehen live vor Ort verfolgen. Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen, die Regulations und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier auf der offiziellen Turnierseite.
Meldung des Weltschachverbandes
Der Internationale Meister Boris Khanukov hat uns am 16.05.2023 in seinem 85. Lebensjahr verlassen.
Boris kam 1999 aus der Ukraine in die Bundesrepublik Deutschland.
Seit diesem Zeitpunkt war er gern gesehener und anerkannter Teil der großen deutschen Seniorenschachgemeinschaft. Neben hervorragenden Platzierungen bei Seniorenweltmeisterschaften gewann er 2016 den Titel des Deutschen Senioren- und Nestorenmeisters.
Mit der Mannschaft von NRW wurde er 2007 und 2008 Deutscher Seniorenmannschaftsmeister, zu denen in den Folgejahren mehrfache 2. Plätze hinzukamen.
Für die Deutsche Senioren-Nationalmannschaft war er ein Garant für viele herausragende Ergebnisse und errang bei der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft 2018 in Radebeul die Bronzemedaille.
Während der Zeit vom 8. - 13. Mai 2023 fand in Sottrum (Landkreis Rotenburg/Wümme) die diesjährige Senioren-Meisterschaft des Schachverbandes Niedersachsen (NSV) statt, die erstmals seit vielen Jahren wieder als offene Meisterschaft ausgetragen wurde. Es konnten daher auch Aktive teilnehmen, die weder dem Niedersächsischen noch dem Bremer Schachverband angehören.
Insgesamt 66 Spieler trafen sich zu einem gut gelungenen Turnier, das nach 7 Runden von Titelverteidiger Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) gewonnen wurde.
Auf der Seniorenseite des NSV findet sich eine vorbildliche Berichterstattung über die Veranstaltung: http://nds-schachsenioren.de
Viele der Teilnehmer sind sich sicher, dass sie auch im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen.
Henning Geibel
Auf dem Bundeskongress des Deutschen Schachbundes in Berlin haben die Delegierten gestern und heute (20. & 21. Mai) unter anderem ein neues Präsidium sowie die Referentinnen und Referenten gewählt und über zahlreiche Anträge abgestimmt. Als einzige Kandidatin für das Amt des Präsidenten oder der Präsidentin des DSB stellte sich die 62-jährige Internationale Meisterin Ingrid Lauterbach zur Wahl und wurde mit 191 Ja-Stimmen bei 6 Nein-Stimmen und 22 Enthaltungen gewählt. Amtsinhaber Ullrich Krause verzichtete nach drei Amtszeiten und sechs Jahren als Präsident auf eine weitere Kandidatur. Lauterbach ist damit in der 146-jährigen Verbandsgeschichte die erste Frau an der Spitze des Deutschen Schachbundes.
Die Deutsche Schachjugend (DSJ) hat im vorletzten Tagesordnungspunkt des Kongresses des Deutschen Schachbundes (DSB) durch ihren Vorsitzenden Niklas Rickmann verkündet, die Insolvenz anzumelden. Das DSB-Präsidium und der DSJ-Vorstand haben gemeinsam und auf Augenhöhe diesen Schritt abgewendet. Die Frage der Rückforderungen sowie die langfristige Finanzierung wird lösungsorientiert und partnerschaftlich an die jeweiligen Spitzengremien und die gemeinsame Kommission verwiesen.
Bereits über 82.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Stadtrat Dirk Stochla hat die Schirmherrschaft übernommen und wird zusammen mit Centermanagerin Margaret Stange-Gläsener, sowie den Kindern der Kita Niederzwehren, den Eröffnungszug am Montag, den 22. Mai 2023 um 13.30 Uhr ausführen.